
Hi, ich bin Manu
und helfe Dir wieder fit zu werden.
Mit schnellen Rezepten und helfenden Tipps mache ich Dir das Mamaleben einfacher.
*Ich verwende Affiliate Links in meinen Beiträgen.
Dein Beckenboden braucht Zeit
Die Geburt Deines Babys ist noch gar nicht so lange her – ihr kuschelt und lernt euch kennen.
Aber eigentlich fühlst Du Dich schon wieder fit und Du möchtest schon wieder aktiv werden?
Der Beckenboden ist während der Schwangerschaft die wichtigste Stütze für Deine Gebärmutter und natürlich Dein Baby gewesen.
Um Dein Baby auf die Welt zu bringen, musste die Beckenbodenmuskulatur so weit gedehnt werden, dass Dein Baby problemlos durchkam. Dieses „Überdehnen“ heißt es nun erstmal auszukurieren.
Schone Dich und Deinen wundervollen Körper!
Das Schwerste, was Du heben solltest ist Dein Baby. Vermeide lange Märsche, gegen langsame Spaziergänge spricht nichts, wenn Du Dich gut fühlst.
Das Wochenbett wird sehr oft unterschätzt – die Zeit mit 6-8 Wochen ist lang, aber nötig!
Denn über 40 Wochen hat sich Dein Beckenboden an die Situation gewöhnen können, er konnte da reinwachsen. Jetzt ist von einem Moment auf den Anderen Alles anders. Die doch recht schnelle Überdehnung und die Hormone, die sich so rasant umstellen, wie in keiner anderen Phase Deines Lebens.
Das sind die Gründe Dein Wochenbett ganz ruhig zu gestalten. Lass Dich verwöhnen und genieße Dein Baby!


Bist Du ungeduldig, kannst Du mit dieser leichten Übung ganz langsam anfangen und Deinen Beckenboden stützen.
! WICHTIG !
Mache diese Übung bitte ausschließlich nach einer Spontangeburt so
zeitig und wenn Dir Dein Körpergefühl sagt, dass es okay ist. Fange ganz
langsam und vorsichtig an!
! WICHTIG !
Ab der 1. Woche nach Geburt Kannst Du die erste Mobilisierung Deines Beckenbodens wie folgt beginnen:
Leg Dich auf den Rücken und stell Deine Beine auf. Die Hände legst Du entspannt neben Dir oder auf Deinem Bauch ab. Dann atmest Du so tief Du kannst in den Bauch ein, während des Ausatmens spannst Du den Beckenboden an und drückst Deinen Bachnabel nach hinten zum Rücken/ Boden. Auch den unteren Rücken drückst Du in Richtung Boden, so dass Deine Hüfte sanft nach oben kommt. Spannung kurz halten und beim nächsten Einatmen löst Du die Anspannung wieder ganz sachte.
Diese Übung kannst Du einige Male wiederholen. Beachte dabei aber unbedingt Deinen Körper – ob er schon wieder in der Lage ist Anspannungen dieser Art auszuhalten.
Gefällt Dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen Mamas!
Für Deine Pinterest Pinnwand habe ich Dir hier Bilder vorbereitet, mit einem Klick sind sie gepint.