
Hi, ich bin Manu
und helfe Dir wieder fit zu werden.
Mit schnellen Rezepten und helfenden Tipps mache ich Dir das Mamaleben einfacher.
*Ich verwende Affiliate Links in meinen Beiträgen.
Stoffwindeln - ein erster Überblick
Du bist schwanger und machst Dir Gedanken um Windeln?
Oder
Dein Baby ist nun schon eine Weile bei Dir und Dich stört der Abfallberg, den die Windeln produzieren?
Dann möchte ich Dir heute eine Alternative vorstellen.
Stoffwindeln und meine Erstausstattung


Da sie immer mehr in Mode kommen, hast Du sicher schon das Ein oder Andere darüber gehört. Ich möchte Dir hier einen kleinen kompakten Überblick geben, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe.
Als ich das erste Mal schwanger war, stand für mich fest: Ich möchte mit Stoffwindeln wickeln.
Meine Motivation war, zugegebener Maßen, allerdings nicht der Umweltgedanke (na ja, vielleicht doch ein bisschen), sondern die Tatsache, dass ich den kleinen Baby Popo meines Sohne nicht in Plastik hüllen wollte. Zwischenzeitlich hat mein Mann mit www (WegWerfWindeln) gewickelt, weil unser System nicht zu ihm passte.
Aktuell habe ich ein Wickelkind und sie hat noch nie eine Wegwerfwindel angehabt.
Wir haben also unser System gefunden.
Da es unglaublich viele Systeme und Hersteller gibt (z.B. Einteilige, Zweiteilige, Dreiteilige; Totsbots, G Diaper, Milovia uvm.) möchte ich nur von meinen Erfahrungen erzählen.
Zu Hause hat meine Kleine eine PUL- Überhose von Totsbots (die lässt keine Flüssigkeit raus) mit einer Saugeinlage an und unterwegs bekommt sie eine einfache Pocketwindel von Little Bloom an.
Pocketwindeln sind eigentlich auch nur PUL- Überhosen mit einer Tasche, die verhindert das die Saugeinlage verrutscht.
Für die Nacht habe ich Frottierwindel von Blümchenwindel.
Als Einlagen verwende ich neben Mullwindeln und Bambuseinlagen auch ganz oft kleine Gästehandtücher, die saugen schön und sind günstig. Auch Moltontücher eignen sich prima als Einlage.
Meine Erstausstattung?
- 20 Pocketwindeln
- 20 Bumbuseinlagen
- 3 PUL Überhosen
- 5 Frottierwindeln
- 10 Moltontücher (40×40)
- 15 Mullwindeln (80×80 doppelt gewebt)
- 20 Gästehandtücher
- 3 Matratzenauflagen (60×120 als Unterlage für Wickeltisch und Bett)
Wer nicht neu kaufen möchte, der kann den Markt für gebrauchte Stoffies durchstöbern.
Ich selbst habe, bis auf die Mulltücher, Alles gebraucht gekauft und die Sachen haben 2 Wickelkinder und zig 90°C-Wäschen schadlos überstanden. Sicher werde ich die Ausstattung an eine junge Mama weitergeben, wenn ich keine Verwendung mehr dafür habe.
Dich interessiert das Thema brennend?
Du benötigst andere Informationen zu Stoffwindeln?
Schreibe es mir eine E-Mail!
Gefällt Dir der Beitrag? Teile ihn mit anderen Mamas!
Für Deine Pinterest Pinnwand habe ich Dir hier Bilder vorbereitet, mit einem Klick sind sie gepint.

