
Hi, ich bin Manu
und helfe Dir wieder fit zu werden.
Mit schnellen Rezepten und helfenden Tipps mache ich Dir das Mamaleben einfacher.
*Ich verwende Affiliate Links in meinen Beiträgen.
Kaffee in Schwangerschaft und Stillzeit?
Ja, aber...
Kaffee ist Dein erstes und liebstes Getränk?
Du liebst das aromatische Heißgetränk am Morgen, bist aber unsicher, ob Du in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit darauf verzichten sollst?
Ich erzähle Dir heute, wie ich das löse.
Zuerst ein paar Fakten zu Kaffee:
Er gilt nicht umsonst als Genussmittel und sollte deshalb generell so getrunken werden – mit Genuss.
Unzählige Studien belegen, dass Kaffee in Maßen (3-5 Tassen am Tag) nicht nur unbedenklich, sondern sogar förderlich für
die Gesundheit ist.
So mindert das aromatische Heißgetränk zum Beispiel das Risiko an Diabetes zu erkranken. Wobei hier nicht geklärt ist, welcher Stoff
im Kaffee das verursacht.
Da dieser Effekt auch bei koffeinfreiem Kaffee beobachtet wurde, kann Koffein als Helfer ausgeschlossen werden.
Koffein wirkt sich aber sehr positiv auf Herz und Nervensystem aus, auch eine gewisse schmerzlindernde Wirkung konnte
festgestellt werden.
Du bist schwanger und hast so viel im Kopf?
Überblick behalten –
Gratis Checkliste runter laden!


Meine Erfahrungen in der Schwangerschaft:
Ich beschränke mich seit der ersten Schwangerschaft auf max. 3 Tassen Kaffee am Tag. Die schmerzlindernde Wirkung konnte ich
immer wieder bei Kopfschmerzen erleben. Das hat mir zu Beginn meiner ersten Schwangerschaft sehr viel anderer Schmerzmittel erspart.
Und in der Stillzeit:
Auch nach der 2. Schwangerschaft und in der aktuellen Stillzeit trinke ich nicht mehr, als 3 Tassen Kaffee am Tag. Koffein geht über in
unser Blut und wirkt aufputschend, das kann sich negativ auf Babys Schlaf auswirken. Ich achte darauf meine 3 Tassen Kaffee
bis spätestens 14 Uhr getrunken zu haben, da ich selbst sonst auch nur schwer zur Ruhe komme.
Für Deine Pinterest Pinnwand habe ich Dir hier Bilder vorbereitet, mit einem Klick sind sie gepint.



